Warum Skalierbarkeit für KI‑Systemarchitekturen zählt
Viele Teams unterschätzen den Sprung vom Labor in die Realität. Ein Modell, das in ruhiger Testumgebung überzeugt, verhält sich unter unvorhersehbaren Produktionslasten oft anders. Skalierbare Architektur fängt diese Unterschiede ab, indem sie Entkopplung, zuverlässige Queues und klare SLOs etabliert. Teile deine POC‑Erfahrungen und welche Stolpersteine dich überrascht haben.
Warum Skalierbarkeit für KI‑Systemarchitekturen zählt
Überprovisionierung wirkt beruhigend, ist aber teuer und träge. Elastische Systeme reagieren dynamisch mit Autoscaling, Warm Pools und intelligenten Startstrategien. So bleibt Latenz stabil, ohne Ressourcen zu verschwenden. Welche Strategien nutzt du, um kalte Starts zu minimieren und gleichzeitig Reserven vorzuhalten? Diskutiere mit uns Best Practices.