Ausgewähltes Thema: KI-Entwicklungstools und -Frameworks

Willkommen auf unserer Startseite! Heute dreht sich alles um KI-Entwicklungstools und -Frameworks – die Bausteine, die Ideen in belastbare Modelle und Produkte verwandeln. Tauchen Sie ein, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie regelmäßig tiefe Einblicke und praxisnahe Tipps erhalten möchten.

Grundpfeiler: TensorFlow, PyTorch und JAX

Mit tf.data, Keras und TensorFlow Serving bauen Teams belastbare Trainings- und Inferenzpfade. In einem Kundenprojekt senkten wir die Latenz mit TFLite auf Edge-Geräten deutlich, ohne Genauigkeit zu opfern. Dokumentierte SavedModels, klare Signaturen und Tests machten das Onboarding neuer Entwickler erfreulich einfach.

Grundpfeiler: TensorFlow, PyTorch und JAX

PyTorch punktet mit Dynamik und einer Syntax, die Lesbarkeit fördert. In der Forschung ermöglicht Lightning strukturierte Trainingsschleifen und TorchScript den Schritt Richtung Produktion. Eine Kollegin schaffte dank PyTorch innerhalb eines Wochenendes einen Proof of Concept, der das Management nachhaltig überzeugte.

NLP im Turbogang: Transformers und das Hugging‑Face‑Ökosystem

Mit der Trainer API, LoRA und weiteren PEFT-Techniken lassen sich große Sprachmodelle effizient anpassen. In einem Chatbot-Projekt halbierten wir die Trainingskosten durch Quantisierung, ohne die Nutzerzufriedenheit zu beeinträchtigen. Probieren Sie es aus und berichten Sie, welche Parameter bei Ihnen den größten Effekt hatten.

MLOps-Praxis: Versionierung, Orchestrierung, Skalierung

MLflow protokolliert Hyperparameter, Artefakte und Metriken, während DVC Daten und Modelle versioniert. Ein späterer Rollback wurde dadurch zur Sache von Minuten statt Tagen. Dashboards zeigten Divergenzen frühzeitig. Kommentieren Sie, welche Artefakte Sie stets tracken und warum.

MLOps-Praxis: Versionierung, Orchestrierung, Skalierung

Mit DAGs strukturieren Sie ETL, Training und Evaluierung. Caching spart Rechenzeit, ein zentrales Artifact‑Store auf S3 oder MinIO hält Ergebnisse konsistent. Ein Kunde reduzierte so die Rechenkosten um ein Drittel. Welche Orchestrierungslösungen haben sich in Ihrem Umfeld bewährt?

Computer Vision effizient bereitstellen

Gezielte Augmentierungen wie RandomCrop, ColorJitter und Cutout verbesserten bei uns die Generalisierung deutlich. OpenCV übernahm verlässliche Vorverarbeitung, während ein deterministischer Seed Reproduzierbarkeit sicherte. Posten Sie gern, welche Augmentierungen Ihren Modellen den größten Schub gaben.
Appleinclusion
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.